Skip to main content Accessibility help
×
Hostname: page-component-745bb68f8f-grxwn Total loading time: 0 Render date: 2025-01-27T23:10:15.306Z Has data issue: false hasContentIssue false

Kultur in der Krise: Zur Konstruktion von Männlichkeit bei Alfred Döblin und Robert Musil

Published online by Cambridge University Press:  07 March 2023

Sarah Colvin
Affiliation:
University of Edinburgh
Peter Davies
Affiliation:
University of Edinburgh
Get access

Summary

Literaturanthropologische Auseinandersetzungen mit Geschlechtermodellen entwickeln ihre Brisanz gerade dort, wo sie sich mit dem Dualismus von Kultur- und Naturbegriff auseinandersetzen und nach dessen geschlechterspezifischen Implikationen fragen. Schließlich nehmen literarische Entwürfe, mit besonderem Nachdruck Texte der Moderne, Anteil an der Konstruktion von Geschlechteridentitäten, die Männer als Repräsentanten der Kultur und Frauen als Stellvertreterinnen der Natur inszenieren. Hat die feministische sowie Gender-Forschung der Gleichsetzung von Frau und Natur in gesellschaftlichen, aber auch spezifisch literarischen Entwürfen hinreichend Rechnung getragen, wurde die Parallelität von Männlichkeitsmodellen und dem Kulturbegriff deutlich weniger berücksichtigt, nicht zuletzt aufgrund der noch jungen Diszplin einer "Männlichkeitsforschung.“

An die literaturanthropologische Diskussion um die geschlechterspezifische Besetzung der Begriffe Kultur und Natur anknüpfend soll im Folgenden der Frage nachgegangen werden, welche Aussagen über Männlichkeit in literarischen Entwürfen dann getroffen werden, wenn der Kulturbegriff in die Krise gerät, er kritisch und in Abgrenzung von einem weiblich besetzten Naturbegriff reflektiert wird. In den Blick genommen werden Alfred Döblins Novelle Die Ermordung einer Butterblume und Robert Musils Novellenzyklus Drei Frauen — Texte der literarischen Moderne also, deren männliche Protagonisten sich als jene von Musil selbst so bezeichneten "Jünger des kühlen, trocken phantastischen, Bogen spannenden neuen Ingenieurgeistes” deuten lassen und deren männliche Identität in eine existenzielle Krise gerät — ausgelöst durch die Begegnung mit einer als weiblich erfahrenen Natur.

Ziel des Beitrags ist es, die literaturästhetische Reflexion des Kulturbegriffs mit Blick auf die literarischen Texte Döblins und Musils und anhand ihrer theoretischen, teilweise dezidiert kulturanthropologischen Schriften in ihrer anthropologischen und geschlechterspezifischen Dimension auszustellen und als eine Methode nachzuvollziehen, die Brüchigkeit männlicher Identität im Kontext der Moderne literarisch zu spiegeln.

Zwischen Kulturpessimismus und Technikeuphorie

Nicht zufällig markieren die hier untersuchten Texte die Ränder des expressionistischen Jahrzehnts: Während Döblins Text, der 1910 erscheint, seine Anfänge begründet, zeugt Musils Novellen-Zyklus, dessen Einzelerzählungen in den Jahren 1921–23 veröffentlicht werden, bereits von seiner Überwindung. Gemeinsam aber formulieren beide Werke noch jene besondere Kulturkritik, die programmatisch für die zeitgenössische Literatur ist, welche den Dualismus von Natur und Kultur nachhaltig inszeniert und ambivalent bewertet. Hier, in den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts, gerät Kultur in eine Krise, ausgelöst durch einen Gesellschaftswandel, der angesichts einer fortschreitenden Industrialisierung, Technologisierung und Verstädterung seine problematischen sozialen Konsequenzen nicht verbergen kann. Das enge Beieinanderliegen von Fortschrittsglaube und Zivilisationskritik, von Technikbegeisterung und Naturverklärung gehört dabei zu den konstitutiven Begleiterscheinungen der Moderne:

Der rationalistische Grundzug des Jahrhunderts verbindet sich mit einem untergründigen Antirationalismus, so wie dem Materialismus der Epoche ein Antimaterialismus korreliert.

Type
Chapter
Information
Edinburgh German Yearbook 2
Masculinity and German Culture
, pp. 149 - 169
Publisher: Boydell & Brewer
Print publication year: 2008

Access options

Get access to the full version of this content by using one of the access options below. (Log in options will check for institutional or personal access. Content may require purchase if you do not have access.)

Save book to Kindle

To save this book to your Kindle, first ensure [email protected] is added to your Approved Personal Document E-mail List under your Personal Document Settings on the Manage Your Content and Devices page of your Amazon account. Then enter the ‘name’ part of your Kindle email address below. Find out more about saving to your Kindle.

Note you can select to save to either the @free.kindle.com or @kindle.com variations. ‘@free.kindle.com’ emails are free but can only be saved to your device when it is connected to wi-fi. ‘@kindle.com’ emails can be delivered even when you are not connected to wi-fi, but note that service fees apply.

Find out more about the Kindle Personal Document Service.

Available formats
×

Save book to Dropbox

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Dropbox.

Available formats
×

Save book to Google Drive

To save content items to your account, please confirm that you agree to abide by our usage policies. If this is the first time you use this feature, you will be asked to authorise Cambridge Core to connect with your account. Find out more about saving content to Google Drive.

Available formats
×