No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 29 July 2016
Rund fünfzig Jahre sind es her, dass in die bis dahin fast einhellige Meinung über die Lebenszeit und Heimat Commodians in Afrika des dritten Jahrhunderts durch die Veröffentlichungen Heinrich Brewers ein solch revolutionärer Einbruch geschah, dass trotz vereinzelter Einsprüche der von Brewer gegebene Zeitansatz im fünften Jahrhundert auf Grund einer nicht immer besonders kritischen Nachprüfung auch heute noch die meisten Anhänger zu haben scheint. So ist Karl Büchner 1951 in dem Bericht über Lateinische Literatur und Sprache in der Forschung seit 1937 der Meinung, feststellen zu können, dass Pierre Courcelle in einem auf Brewer fussenden Aufsatze gezeigt habe, Commodian habe im Carmen 805–822 seine Prophezeiung über die Endverfolgung unter Abänderung der Apokalypse nach Orosius und nach Salvian gestaltet; und auch auf dem zweiten patristischen Kongress in Oxford 1955 hatte ein ‘master theme’ die gleiche Tendenz, Commodians Lebenszeit im fünften Jahrhundert zu erweisen. Da scheint es mir an der Zeit, noch einmal eine Überprüfung des ganzen Materials zu unternehmen, um feststellen zu können, was sich nun wirklich über Commodian und seine Gedichte mit Sicherheit aussagen lässt.
1 Brewer, H., ‘Die Abfassungszeit der Dichtungen des Commodianus von Gaza,’ Zeitschr. f. kath. Theologie 23 (1899) 759–763; Kommodian von Gaza, ein arelatensischer Laiendichter aus der Mitte des fünften Jahrhunderts (im Folgenden = K) (Forschungen z. christl. Lit.- und Dogmengesch. 6.1.2; Paderborn 1906); Die Frage um das Zeitalter Kommodians (= Zeitalter) (ebenda 10.5; Paderborn 1910); ‘Welcher Zeit entstammen die Dichtungen Kommodians?’ Lit. Beilage d. Kölner Volkszeitung 51 (1911) 10.73–76; ‘Geschichtl. Betrachtungen zu Kommodian,’ Zeitschrift f. kath. Theolog. 36 (1912) 641–650, 849–862.Google Scholar
2 Wissenschaftl. Forschungsberichte , Geisteswissenschaftl. Reihe (herausg. von Prof. Dr Karl Hönn), 6 (Bern 1951) 181.Google Scholar
3 Pierre Courcelle, ‘Commodien et les invasions du Ve siècle,’ Revue des études latines 24 (1946) 227–246.Google Scholar
4 Paris 1618; ‘Notae ad Eustathium’ (am Schluss des Bandes) S.14 (= 18). Google Scholar
5 Rose, V. Verzeichnis der lat. Handschriften der Bibl K. I (Berlin 1893) 374–380; vgl. Ehwald, R., Aldhelmi opera (MGH Auct. Ant.) 15.1; Berlin 1919) praef. 9. Brewer, der (K 2 Anm. 1) die Identität des Mediomontanus mit dem Andegavensis unter Berufung auf Roses Nachweis feststellt, ist trotzdem geneigt, den aus ihm mittelbar geflossenen codd. Parisinus und Leidensis an verschiedenen Stellen (K 78 Anm. 1 zu Instr. 2.8.1, 119 Anm. 1 zu 2.5.8, 277 Anm. 1 zu 2.1.4) Gewicht beizulegen.Google Scholar
6 Dombart, Bernard, Commodiani Carmina (CSEL 14; Wien 1887). Der bequemeren Benutzung wegen zitiere ich im Folgenden nach dieser Ausgabe und nur gelegentlich nach dem abweichenden, von mir für das Corpus Christianorum hergestellten Text.Google Scholar
7 So auch im zweiten Buche. Google Scholar
8 Commodiani Instructiones per litteras versuum primas tempore Silvestri P. R. sub Constantino Caesare compositae nunc primum typis mandatae Tulli Leucorum apud Sim. Belgrand et Jo. Laurentium typographos regios MDCXLIX per Nicolaum Rigaltium. Google Scholar
9 Oehler, Franz, Commodiani Instructiones (Bibliotheca Patrum Ecclesiasticorum 13; Innsbruck 1847).Google Scholar
10 Ludwig, Ernst, Commodiani Carmina I (Leipzig 1878).Google Scholar
11 Dombart, B., ‘Commodianstudien,’ Sb. Akad. Wien 107 (1884) 740f.Google Scholar
12 Brewer, K (s. Anm. 1) 62f. Google Scholar
13 Ebert, A., Allgem. Gesch. d. Lit. d. Mittelalters im Abendlande (im Folgenden = Literatur) I (2. Aufl. Leipzig 1889) 90 Anm. 3.Google Scholar
14 Verse 805–1060. Google Scholar
15 cc. 8–15. Google Scholar
16 Paris 1852; s. auch 4 (1858) 222–224.Google Scholar
17 Diese Nachrichten über die Handschrift verdanke ich Herrn Dr. Skeat, T. C. von der Handschriftenabt. des Brit. Museums, der mir in liebenswürdigster Millars, Weise E. G. Beschreibung (The Library of Chester A. Beatty : A Descriptive Catalogue of the Western MSS [Oxford 1927]) zugänglich gemacht hat, in der auf S. 20f. die Hs beschrieben ist. Ich danke beiden Herren für ihre wertvolle Hilfe, Herrn Millar auch dafür, dass er mir früher schon eine Photographie der Hs vermittelt hat. [Man siehe jetzt auch die etwas jüngere Beschreibung von Lowe, E. A., Codices Latini Antiquiores II (Oxford 1935) N° 180 (‘saec. VIII-IX’). Edd.]Google Scholar
18 Spicilegium Solesmense 1.xviii f.Google Scholar
19 Ebert, A., ‘Commodians Carmen apologeticum,’ Abh. Akad. Leipzig 5 (1868) 414ff.; Zeitschr. f. wiss. Theologie 22 (1879) 384ff.Google Scholar
20 Abh. 410.Google Scholar
21 Monceaux, Paul, Histoire littéraire de l'Afrique chrétienne III (Paris 1905) 469.Google Scholar
22 K 227ff. Google Scholar
23 K 72. Google Scholar
24 Vgl. Berl. philol. Wochenschr. 31 (1911) 1430. Google Scholar
25 Abh. (s. Anm. 19) 410.Google Scholar
26 a. a. O. 469.Google Scholar
27 K 226f. Google Scholar
28 Ich verweise auf Brewer, K 172, Anm. 1, wo er von der überzeugenden Funks, Darlegung F. X., ‘Die Katechumenenklassen des christl. Altertums,’ Tüb. Quartalschr. 65 (1883) 41ff., spricht, dass die herkömmliche Unterscheidung einer Drei- bezw. Zweiteilung der Katechumenen unhaltbar sei.Google Scholar
29 K 170ff. Google Scholar
30 Gennadius, , De viris illustribus 15 (ed. Richardson, E. C., TU 14.1 [Leipzig 1896] 67.6–7).Google Scholar
31 K 230f.Google Scholar
32 Fragezeichen von mir gesetzt.Google Scholar
33 Funk, F. X., Didascalia et Constitutiones apostolorum 7.39.3 (Paderborn 1906). Ob die Konstitutionen im Abendland, in dem ja Commodian nach Brewer lebte, im fünften Jahrhundert schon bekannt waren, ist nicht sicher; vgl. Funk, F. X. Die Apostolischen Konstitutionen (Rottenburg 1891) 364; Achelis, H. in Haucks Realencykl. f. ev. Theolog. und Kirche 1.739.22.Google Scholar
34 K 232. Google Scholar
35 S. 10f. Google Scholar
36 Gasparetti, L., ‘Quaestiones Commodianeae,’ Didaskaleion N. S. 4 (1926) 2.11–25.Google Scholar
37 Laktanz, , Div. inst. 4.6.8–4.21.Google Scholar
38 s. oben S. 6f. Google Scholar
39 K 300. Google Scholar
40 Zeitschr. f. hist. Theologie 42 (1872) 273.Google Scholar
41 K 64. Google Scholar
42 K 68. Google Scholar
43 K 47f. Google Scholar
44 a. a. O. (Anm. 36) 16–26.Google Scholar
45 s. oben S. 10f. Google Scholar
46 K 206 Anm. 1. Google Scholar
47 Martin, J., Studien u. Beiträge zur Erklärung u. Zeitbestimmung Commodians (= Studien) (TU 39.4; Leipzig 1913) 35–50.Google Scholar
48 Didaskaleion 1 (1912) 455–480.Google Scholar
49 a. a. O. 28ff.Google Scholar
50 Studien 4 f.Google Scholar
51 Barth, J., Die Nominalbildung in den semitischen Sprachen (Leipzig 1894) 222 Anm. 1.Google Scholar
51a Bauer, H., ‘Das Originalwort für ‘Witwe’ im Semitischen,’ Zeitschr . d. deutsch. morgenländ. Ges. 67 (1913) 342f.Google Scholar
52 vgl. Dombart, B. in Sb. Akad. Wien 107 (1884) 769.Google Scholar
53 PL 59.163; E. v. Dobschütz, Das Decretum Gelasianum de libris recipiendis et non recipiendis (TU 38.4; Leipzig 1912) 12 (Nr. 317), 314. Google Scholar
54 S. 67.1–12 (Richardson). Google Scholar
55 K 75ff. Google Scholar
56 Br. Czapla, Gennadius als Literarhistoriker: Eine quellengeschichtl. Untersuchung der Schrift des Gennadius von Marseille De viris inlustribus (Kirchengeschichtl. Studien. 4.1; Münster 1898) 37f. Google Scholar
57 Joh. Christ. Fel. Baehr, Die christl. Dichter und Geschichtschreiber Roms (Carlsruhe 1872) 33f.; Bardy, G., ‘La notice de Gennadius sur Commodien,’ Rech. de science rel. 14 (1924) 444–447.Google Scholar
58 Ebert, A. a. a. O. (s. Anm. 13).Google Scholar
59 a. a. O. 40f.Google Scholar
60 S. oben S. 4–6. Google Scholar
61 So Czapla a. a. O. 40 Anm. 9. Google Scholar
62 s. oben S. 18f. Google Scholar
63 Brewer, K 77 nimmt an, Gennadius habe diese Wirkung selber beobachtet. Google Scholar
64 De vir. ill. 101 (97.17–23 Richardson).Google Scholar
65 Instr. 2.1.42–44; 2.39.12–17.Google Scholar
66 Instr. 2.2.7, 9; 2.39.10, 18–21.Google Scholar
67 Instr. 2.2.16ff.Google Scholar
68 Carmen 987-998.Google Scholar
69 996, 1019. Google Scholar
70 1037 bis zum Schluss. Google Scholar
70a Mnemosyne N.S. 55 (1927) 137.Google Scholar
71 K 75f.; so auch Brakmann a. a. O. 137f. Google Scholar
72 Literatur (s. Anm. 13) I 90 Anm. 3.Google Scholar
72a Rech . de science rel. 14.446f.Google Scholar
72b van Katwijk, A. F., Lexicon Commodianeum (Amsterdam 1934) 14.Google Scholar
72c Instr. 1.28.1, 2.39.3; Carmen 232.Google Scholar
73 K 190 Anm. 1. Google Scholar
74 Ed. Petschenig, M., CSEL 13.303.10.Google Scholar
75 Compte rendu du 4 e congrès scientifique international des Catholiques (Fribourg 1898), 6 e section, 145f.Google Scholar
76 Th. v. Zahn, ‘Die Heimat des Dichters Commodianus,’ Neue kirchl. Zeitschr. 21 (1910) 231f. Google Scholar
77 Abh. (s. Anm. 19) 420, vgl. auch 416–417; Bardenhewer, O. a. a. O. II (Freiburg i. B. 1903) 585 Anm. 3. In der zweiten Auflage (1914) aber steht B. in diesem Punkte auf der Seite Brewers (S. 647f.).Google Scholar
78 K 187. Google Scholar
79 Herrmann, L., ‘Qui est Alexis?’ L'antiquité classique 11 (1942) 235–241; vgl. dazu Tailliez, F., ‘Qui est Alexis?’ Orientalia Christiana periodica 11 (1945) 216–222.Google Scholar
80 s. oben S. 24f. Google Scholar
81 K 284ff. Google Scholar
82 vgl. Apoc. 20.4. Google Scholar
83 Comment. in apoc. 19.1 ed. Haussleiter, J., GSEL 49.138.1–5; Theolog. Literaturblatt (1895) 193.3–7.Google Scholar
84 K 269. Google Scholar
85 Zeller, F. X., Die Zeit Kommodians (Tübingen 1909) 37f.Google Scholar
86 Hieron. de vir. ill. 18 : ‘quem (Papiam) secuti sunt … et ceteri qui post resurrectionem aiunt in carne cum sanctis dominum regnaturum’ (19.19–21 Richardson). Google Scholar
87 Ad. Harnack, v., Geschichte d. altchristl. Lit. bis Eusebius II 2 (Leipzig 1904) 441.Google Scholar
88 a. a. O. 441.Google Scholar
89 Zeitschr. f. kath. Theologie 23 (1899) 759ff.Google Scholar
90 K 305–313. Google Scholar
91 s. oben S. 30f. Google Scholar
92 s. oben S. 15. Google Scholar
93 a. a. O. (s. Anm. 85) 35ff., 40, 42.Google Scholar
94 A. d'Alès, ‘Commodien et son temps,’ Rech. de science rel. 2 (1911) 480–520, 599–616.Google Scholar
95 Simonetti, M., ‘Sulla cronologia di Commodiano,’ Aevum 27 (1953) 237–239.Google Scholar
96 Studien (s. oben Anm. 47) 25–35.Google Scholar
97 a. a. O. 441.Google Scholar
98 s. Zeller a. a. O. 40; Ps. Cyprian. Adv. Judaeos 2. Google Scholar
99 Diese drei Stellen hatte ich im Auge, als ich Herrn Prof. Vogt, J. schrieb, man müsste über das dritte Jahrhundert heruntergehen, wenn sich die Abhängigkeit vpn Laktanz herausstellen sollte; vgl. Vogt, J., ‘Die Zählung der Christenverfolgungen im römischen Reich,’ La parola del passato 9 (1954) 5–10; auch Bareille, G., DThC 3 (Paris 1908) 415 will die Zeit 311–313 zugestehen, wenn sich Laktanz als Vorbild erweisen lasse.Google Scholar
100 a. a. O. (s. Anm. 87) 436.Google Scholar
101 K 162 Anm. 1. Google Scholar
102 Dodwell, H., Dissertatio chronologica de editi a cl. Rigaltio Commodiani aetate (Oxonii 1698).Google Scholar
103 Maass, E., Die Tagesgötter in Rom und den Provinzen (Berlin 1902) 22.Google Scholar
104 Ebert, , Literatur (s. oben Anm. 13) 89.Google Scholar
105 K 164. Google Scholar
106 K 163. Google Scholar
107 Grégoire, H., ‘Note sur la survivance chrétienne des Esséniens et sectes apparentées,’ La nouvelle Clio 1–2 (Bruxelles 1949–1950) 354–359.Google Scholar
108 Dupont, A.-Sommer, ‘Lumières nouvelles sur les manuscrits découverts près de la Mer Morte,’ La nouvelle Clio 1–2.330–335.Google Scholar
109 Es muss heissen : des Carmen. Google Scholar
110 Ebenso im Carmen 1–14. Google Scholar
111 Bibl. Zeitschr. 9 (1911) 243.Google Scholar
112 a. a. O. 436ff.Google Scholar
113 Martin, J., ‘Commodianea,’ Sb. Akad . Wien 181 (1917) 6. Abh. 100–108.Google Scholar
114 K 163ff. Google Scholar
115 Studien (s. oben Anm. 47) 87ff.Google Scholar
116 s. oben S. 20f. Google Scholar
116a Studien 35-50.Google Scholar
116b Funk, F. X., Die Apostol. Konstitutionen (Anm. 33) 55.Google Scholar
116c So auch Heer, J. M., ‘Zur Frage nach der Heimat des Dichters Commodianus,’ Röm. Quartalschrift 19 (1905) 63–93.Google Scholar
116d ‘ aut’ konjiciert Brewer, K 140; ‘vel’ Dombart, ‘ut’ hat C (Berolin. 167 = Phillipps 1825).Google Scholar
116e K 133f. 116f K 133. Google Scholar
116g K 134. Google Scholar
116h ‘ auctor’ = ‘qui formabat eundem’; ‘sceleris’ = die Herstellung des Götterbildes.Google Scholar
1161 Leimbach, E. L., Über Commodians Carmen Apologeticum (Progr, d. höheren Bürgerschule zu Schmalkalden, 1871).Google Scholar
117 Vgl. Corssen, P., in Gött. gel. Anz. (1889) 1.311f.Google Scholar
118 Heer, J. M., a. a. O. (Anm. 116c).Google Scholar
119 A. v. Domaszewski, ‘Silvanus auf lat. Inschriften,’ Philologus 61 (1902) 1–25.Google Scholar
120 s. oben S. 36 und Commodianea (s. oben Anm. 113) 101–108. Google Scholar
121 K 146ff. Google Scholar
122 Studien (s. oben Anm. 47) 27–49, 65–81.Google Scholar
123 K 76–87. Google Scholar
124 K 87–96; vgl. Studien 73–82. Google Scholar
125 K 88. Google Scholar
126 K 91f. Google Scholar
127 K 94. Google Scholar
128 K 89. Google Scholar
129 K 94. Google Scholar
130 K 87f. Google Scholar
131 1. Tim. 5.17. Google Scholar
132 K 97. Google Scholar
133 Studien 39.Google Scholar
134 ebenda 38 Anm. 2. Google Scholar
135 K 105ff. Google Scholar
136 Studien 102ff.Google Scholar
137 K 148ff. Google Scholar
138 K 146. Google Scholar
139 K 146. Google Scholar
140 ThLL 1.558.46. Google Scholar
141 K 352f. Google Scholar
142 s. oben S. 36. Google Scholar
143 Ebert, A., Literatur (s. oben Anm. 13) 89; Bardenewer, O. a. a. O. (Anm. 77) 585; Jean Juster, Les Juifs dans l'empire romain I (Paris 1914) 275 Anm. 3.Google Scholar
144 K 202. Google Scholar
145 s. oben S.35f. Grégoire a. a. O. (Anm. 107) 354–359; Leclercq, H., in DACL 2.2 (Paris 1925), 3059–3063; Kaufmann-Kohler, The Origins of the Synagogue and the Church (New York 1929) scheint mir den Einfluss des Essenertums weit zu überschätzen; Gustav Hönnicke, Das Judenchristentum im ersten und zweiten Jahrhundert (Berlin 1908) 235–599.Google Scholar
148 Manitius, M., Gesch. d. christl. lat. Poesie bis zur Mitte des achten Jahrh. (Stuttgart 1891) 29.Google Scholar
147 s. oben Anm. 79. Google Scholar
148 s. oben S. 35. Google Scholar
149 z. B. auf der zweiten internat. Konferenz f. patrist. Studien 1955. Google Scholar
150 K 191ff. Google Scholar
151 K 195f. Google Scholar
152 K 208. Google Scholar
153 Bunsen, C. K. J., Hippolytus u. seine Zeit (Leipzig 1853) II 658.Google Scholar
154 Kraus, F. X. in Theolog. Literaturblatt (1871) Nr 22; (1872) Nr. 19.Google Scholar
155 K 170ff. Google Scholar
156 K 171 Anm. 2; Cypr. Ep. 29 (548.3ff. H) : ‘fecisse me autem scitis lectorem Saturum et hypodiaconum Optatum confessorem, quos iam pridem communi consilio clero proximos feceramus, quando aut Saturo die Paschae semel atque iterum lectionem dedimus aut modo cum presbyteris doctoribus lectores diligenter probaremus, Optatum inter lectores doctorum audientium constituimus, examinantes an congruerent illis omnia quae esse deberent in his qui ad clerum parabantur.’ Die von Brewer vorgenommene Änderung von ‘doctorum’ in ‘doctorem’ ist sicher richtig, nicht dagegen der Einschub von ‘quando’ zwischen ‘modo’ und ‘cum’, wie es die Vulgata, nicht, wie Brewer angibt, der (nicht vorhandene) Codex V hat; ‘cum’ ist entsprechend dem vorausgehenden ‘iam pridem … quando’ Temporalpartikel und ‘presbyteris’ Dativus abhängig von ‘probaremus.’ Google Scholar
157 Für ‘aut’ vgl. ThLL 2.1575.72 mit Beispielen aus der Itala und Lucifer Calaritanus und E. Löfstedt, Philol. Kommentar zur Peregrinatio Aetheriae (Uppsala-Leipzig 1911) 197; für ‘sive’ Löfstedt l. c., H. Rönsch, Semasiol. Beiträge (Leipzig 1887–89) 2.82f. Auch der Versuch, nachzuweisen, dass ‘sacerdos’ im Sprachgebrauch des vierten und fünften Jahrhunderts speziell zur Bezeichnung des Bischofs diene (K 82 Anm. 2, 150 Anm. 2), ist vollständig misslungen; denn bei Faustus v. Reji, Hom. in natali Domini (Binius, Bibl. vet. P. P. V 1.614F, zitiert nach Brewer): ‘quis enim usque hodie non miretur audiens pastores in ecclesia praedicare? quis non miretur presbyteros et episcopos Christi magnalia et verba evangelica nuntiare? … sed pauca illa sunt, quae tunc illi pastores (in Bethlehem) nuntiabant, multa plura nostri pastores, episcopi videlicet et sacerdotes praedicant et nuntiant,’ sind ‘episcopi’ und ‘sacerdotes’ nicht etwa Synonyma, sondern geben beide zusammen nur den Umfang des Begriffes ‘pastores’ an. Ausserdem besteht für die zitierte Homilie nur geringe Aussicht auf Echtheit, vielleicht gehört sie sogar bedeutend jüngerer Zeit an. Genau so werden auch bei Ambrosiaster, Quaestio 120, ‘dei sacerdos et praepositus plebis Christi,’ nur zwei Eigenschaften einer und derselben Person ausgesagt (‘et’ = ‘et quidem’). In Quaestio 109 aber, ‘sacerdotes autem, quos antistites dicimus, regulam habent verbis sollemnibus ordinatam et traditam sibi, quam superponentes hominibus benedicunt,’ wird nur eine spezielle Kategorie des umfassenderen Begriffes ‘Priester’ bezeichnet, jene nämlich, die wir ‘antistites’ nennen. Von Synonymität kann in all den angeführten Fällen nicht die Rede sein.Google Scholar
158 z.B. Cic Font. frg. 23 (M. T. Ciceronis Scripta quae manserunt omnia recognovit Mueller, C. F. W. ps. II vol. III [Lipsiae 1898] cxxix); Aurel. Vict. Caes. 37.3 (ed Pichlmayr, F. [Lipsiae 1911] 115.20).Google Scholar
159 Die Stelle ist nicht klar. Google Scholar
160 K 178ff. Google Scholar
161 K 179. Google Scholar
162 Ramundo, G. S., ‘Commodiano e la reazione pagana di Giuliano Apostata,’ Scritti vari di filologia (Roma 1901); ‘Quando visse Commodiano?’ Archivio della Reale Società Romana di storia patria 24 (1901) 373–391, 25 (1902) 137–168.Google Scholar
163 s. oben S. 1 und Anm. 1. Google Scholar
164 A. d'Alès a. a. O. (Anm. 94); Feulner, L. in Lit. Rundschau f. d. kath. Deutschland (1911) 486ff.; Lejay, P. in Rev. critique 64 (1907) 199–201, 66 (1909) 125–127; Thiele, W. in Wochenschr. f. kl. Philolog. 28 (1911) 712–716, 735–743; Weyman, C. in Theol. Rev. 7 (1908) 523–528, 8 (1909) 485–487, 11 (1912) 1ff.; Zeller, F. X., ‘Die Zeit Kommodians,’ Tübinger Quartalschr. 91 (1909) 161–211, 352–406 (auch als Buch erschienen [s. oben Anm. 85 u. 93]).Google Scholar
165 Krüger a. a. O. 397; s. Goodspeed, E. J., ‘The Date of Commodian,’ Class. Philology 41 (1946) 46–47; Krestan, L. Art. ‘Commodianus,’ Reallexikon für Antike u. Christentum 3 (1955ff.) 248–252; Lietzmann, H. in Zeitschr. f. die neutestamentl. Wiss. 37 (1938) 313.Google Scholar
166 s. oben S. 39–43. Google Scholar
167 Studien (s. oben Anm. 47) 65–71.Google Scholar
168 K 78. Google Scholar
169 Vogt, J. a. a. O. (Anm. 99) 14. [In Beziehung auf Metrik verdienen hier Erwähnung die Olivers, Bemerkungen J. H. am Schluss seiner Studie, ‘The Epitaph of Aerarius Aper at Tarraco,’ American Journal of Philology 78 (1957) 160–162. Edd.] — Vgl. Serafino Prete, ‘Note intorno al numero decennario delle persecuzioni,’ Paideia 10 (1955) 209–216.Google Scholar
170 K 28; auch Ferrari, C., ‘Il problema cronologico di Commodiano,’ Giornale ital. di filologia 4 (1951) 59–73, will Commodian aus inhaltlichen, sprachlichen und metrischen Gründen in den Anfang des vierten Jahrhunderts versetzen.Google Scholar
171 Christine Mohrmann, ‘La langue et le style de la poésie chrétienne’, Rev. des études latines 25 (1947) 289. Google Scholar
172 Commodianea (s. oben Anm. 113) 106.Google Scholar
173 Studien 41; oben S. 20f.Google Scholar
173a Studien 133.Google Scholar
173b Mnemosyne a. a. O. (Anm. 70a) 131.Google Scholar
174 Studien 110-118.Google Scholar
175 Zeitalter (s. oben Anm. 1) 15–20; s. dazu d'Alès a. a. O. 610f.; Thiele a. a. O. 713; Weyman, Theol. Rev. 11 (1912) 5.Google Scholar
176 K 245–249. Google Scholar
177 K 209f. Google Scholar
178 Studien 117.Google Scholar
179 Carmen 677-706.Google Scholar
180 Dobschütz, E. v. in Haucks Realencykl. f. prot. Theol. u. Kirche 16 (Leipzig 1905) 123.8.Google Scholar
181 Carmen 847ff.: Studien 57; Harnack, Chronol. 2.438.Google Scholar
182 5.44f., 176f. Google Scholar
183 Comment. in apoc. 17.1, 6 (ed. Haussleiter [s. Anm. 83] 132.3–6, 133.3–6; PL 5.341B). 184 K 59.Google Scholar
184a Rein, E., De fontibus Commodiani mythologicis (= Ann. Univ. Fenn. Aboensis B I 1; Turku 1922), gibt nichts aus.Google Scholar
184b Mnemosyne a. a. O. (Anm. 70a) 134ff.Google Scholar
184c Maass, E., a. a. O. (Anm. 103) 29f.; Th. Dombart, RE 2. Reihe, 2.2 (Stuttgart 1923) 1578–1586.Google Scholar
185 Cypr. De mort. 17 (307/8 H.); Ad Fort. 12 (345.9ff. H.); Ep. 10.5 (494.13ff. H.); 12.1 (502.18–503 H.); s. d'Alès a. a. O. (Anm. 94) 501f. Google Scholar
186 Studien 59-71; vgl. auch d'Alès a. a. O. 497–500.Google Scholar
186a Instr . 1.1.7: ‘doleo pro civica turba’; 2.32.12: ‘facitis ut turba pronatae’; Carmen 875ff.: ‘praecipiunt quoque simulacris tura ponenda / et, ne quis lateat, omnes coronati procedant. / in ista historia si fidelis ire negavit, / feliciter exit: sin vero, de turba fit unus.’Google Scholar
187 K 30–39. Google Scholar
188 K 51–60. Google Scholar
189 Zeitalter 38.Google Scholar
189a Brewer, H., ‘Geschichtl. Betrachtungen zu Kommodian,’ Zeitschr. f. kath. Theol. 36 (1912) 641–650, 849–862.Google Scholar
190 S. 852f. Google Scholar
191 Monceaux, P. a. a. O. (Anm. 21) 455.Google Scholar
192 a. a. O. (s. Anm. 94) 513.Google Scholar
193 Studien 50-55.Google Scholar
194 a. a. O. (Anm. 3) 233. Der Inhalt dieser Untersuchung ist in Kürze zusammengefasst in seinem Buche: Histoire littéraire des grandes invasions germaniques (Paris 1948) 127–130.Google Scholar
195 ebenda 233. Google Scholar
196 s. oben S. 1. Google Scholar
197 a. a. O. (Anm. 171) 289 Anm. 1.Google Scholar
197a a. a. O. 235.Google Scholar
198 Studien 54.Google Scholar
199 a. a. O. 235.Google Scholar
200 a. a. O. 243.Google Scholar
201 In Klammern werden im Folgenden wie bei Courcelle die Carmenstellen angeführt, deren Wortlaut er aus den kursiv gedruckten Worten Salvians bezw. der anderen für ihn in Frage kommenden Autoren entnommen glaubt. Google Scholar
202 a. a. O. 244.Google Scholar
203 a. a. O. 236f.Google Scholar
204 a. a. O. 237 Anm. 1.Google Scholar
205 a. a. O. 237.Google Scholar
206 a. a. O. 237.Google Scholar
207 a. a. O. 236 Anm. 2.Google Scholar
208 K 41 Anm. 2. Google Scholar
209 Meyer, W., ‘Anfang u. Ursprung d. lat. u. griech. rhythm. Dichtung,’ Abh. Akad. München 17 (1885) 304 (= Ges. Abh. z. mittellat. Rythmik [Berlin 1905] II 39).Google Scholar
210 Commodianea (s. oben Anm. 113) 99.Google Scholar
211 s. ThLL 3.1532.13ff. Google Scholar
212 K 81. Google Scholar
213 Studien 54.Google Scholar
214 a. a. O. 238.Google Scholar
216 a. a. O. 243.Google Scholar
216a a. a. O. 240.Google Scholar
216 Zeitalter 43.Google Scholar
217 a. a. O. 238.Google Scholar
217a Mnemosyne a. a. O. (Anm. 70a) 139.Google Scholar
218 a. a. O. 239f.Google Scholar
219 Zeitalter 43 (‘blasphemare’ = Heide sein).Google Scholar
220 a. a. O. 240.Google Scholar
221 a. a. O. 240.Google Scholar
222 a. a. O. 241. Sie soll zugleich die Wahl des Wortes ‘pascunt’ (Carmen 817) erklären.Google Scholar
223 a. a. O. 241.Google Scholar
224 Mnemosyne a. a. O. (Anm. 70a) 133.Google Scholar
225 a. a. O. 246.Google Scholar
226 a. a. O. 233.Google Scholar
226a a.a.O. 139. Google Scholar
227 a. a. O. (Anm 99)14.Google Scholar
228 a. a. O. 14.Google Scholar
229 Vgl. auch Orac. Sib. 8.171f.; 14.264, 303; Studien 124. Google Scholar
230 Bousset, W., Der Antichrist (Göttingen 1895) 103. und nach ihm Brewer, K 266f., d'Alès, a. a. O. (Anm. 94) 517, halten es für verfehlt, Commodian an diesem Punkte zeitgeschichtlich deuten zu wollen. Vgl. auch Simonetti, M. a. a. O. (Anm. 95) 239.Google Scholar
231 Simonetti, M., a. a. O., denkt an Valerianus und seine Mitcaesares und setzt deshalb Commodians Gedichte unmittelbar nach der Verfolgung in die Jahre zwischen 257 und 260.Google Scholar
232 s. auch oben S. 56. Google Scholar
233 Bousset, W., Offenbarung Johannis (Göttingen 1896) 57 Anm. 2.Google Scholar
234 AS Iulii Tomus 7 (Antverpiae 1731) 137f.; (Parisiis et Romae 1868) 148f. Google Scholar