No CrossRef data available.
Published online by Cambridge University Press: 02 September 2010
This paper seeks to reassess the iconography and the physical condition of a fourteenth-century carved and painted casket in order to review its geographic origins and to consider its function. The intriguing, but under-researched casket (now in the Victoria and Albert Museum) has been discussed mainly in terms of the Tristan iconography of its lid, apparently derived from a German version of the Tristan story. Yet the casket has been generally described as English or French. In order to review these conflicting assumptions, and to exclude the possibility of a nineteenth-century forgery, the casket was reassessed technically, and the well-preserved polychromy was found to be consistent with a fourteenth-century date. Using stylistic and iconographic analyses, a Netherlandish origin of the casket (around 1350–70) is tentatively proposed. Within the context of the controversial discussion of Minnekästchen, the casket is finally interpreted both as a practical object and as the bearer of a coded language of love.
Cette communication a pour but de réévaluer l’iconographie et l’état matériel d’un coffret sculpté et peint du quatorzième siècle (à l’heure actuelle au Victoria and Albert Museum), afin de faire le point sur son origine géographique et de prendre sa fonction en considération. Ce curieux coffret n’a guère fait l’objet de recherches, et on en a traité principalement au niveau de l’iconographie de Tristan sur son couvercle, laquelle était apparemment tirée d’une version allemande du poème de Tristan. Le coffret lui-même a été généralement décrit comme étant anglais ou français. Dans le but de faire le point sur ces suppositions opposées, et aussi d’exclure la possibilité d’une imitation du dix-neuvième siècle, le coffret fut réévalué au niveau technique, et on a découvert que sa polychromie bien préservée était conforme à une date du quatorzième siècle. Par le biais d’analyses du style et de l’iconographie, une provenance des Pays-Bas (vers 1350–70) est suggérée pour le coffret. Dans le contexte de la discussion controversée sur les Minnekästchen, le coffret est interprété à la fois comme un objet fonctionnel et comme un message en langage amoureux codé.
Dieser Beitrag hat zum Ziel, die Ikonographie und den Zustand eines Kästchens aus dem vierzehnten Jahrhundert (heute im Victoria and Albert Museum) im Hinblick auf seine geographische Herkunft und Funktion neu zu beurteilen. Dieses faszinierende, allerdings wenig erforschte Kästchen mit polychrom gefassten Schnitzereien fand bisher hauptsächlich wegen der Tristan-Szene auf dem Deckel Berücksichtigung, die anscheinend auf eine deutsche Version des Tristan-Stoffes zurückgeht. Das Kästchen selbst ist jedoch allgemein als englisch oder französisch klassifiziert worden. Um diese sich widersprechenden Einschätzungen zu überprüfen und um die Möglichkeit einer Fälschung aus dem neunzehnten Jahrhundert auszuschließen, wurde das Kästchen technisch neu untersucht. Dabei hat sich herausgestellt, dass die gut erhaltene farbige Bemalung tatsächlich aus dem 14. Jahrhundert stammen könnte. Eine Untersuchung des Kästchens unter stilistischen und ikonographischen Gesichtspunkten lässt eine niederländische Herkunft (um 1350–70) möglich erscheinen. Vor dem Hintergrund der kontroversen Diskussion über die Funktion von Minnekästchen wird dieses Kästchen abschließend sowohl als ein praktisches Objekt als auch als ein Träger kodierter Liebessprache interpretiert.